Die Menge ist entscheidend
Wenn du dich mit den Essgewohnheiten an der Österreichischen Ernährungspyramide orientierst, stehen täglich entweder 1 Portion Fisch, Fleisch, Wurst oder Eier am Speiseplan. Fleisch enthält Eiweiß, Eisen und B-Vitamine. Fisch ist eine sehr gute Quelle für Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Jod und Selen
Achte darauf, dass du täglich mehr von pflanzlichen als von tierischen Lebensmitteln zu dir nimmst. Es genügen schon kleine Mengen tierischer Produkte, um dich mit allen nötigen Inhaltsstoffen zu versorgen. Für die Portionsgröße orientiere dich an deiner Handgröße.
1 Portion Fleisch, Fisch entspricht ca. 1 handtellergroßen, finderdicken Stück. Rotes Fleisch, dazu zählen beispielsweise Rind, Schwein und Lamm, sowie Wurstwaren eher selten essen, denn diese bringen bei hohem Konsum ein erhöhtes Risiko an Krebs zu erkranken. Baue pro Woche maximal 3 Portionen fettarmes Fleisch oder fettarme Wurstwaren (gemeinsam maximal 300 – 450 g pro Woche) ein. Bis zu 3 handtellergroße dünne Scheiben ergeben eine Wurstportion. 3 Eier sind als Wochenkonsum ausreichend.
Mageres Fleisch
Wichtig ist auch die Wahl von fettarmen Fleischsorten, wie beispielsweise Hühner- oder Putenfleisch, mageres Kalb-, Rind- und Schweinefleisch. Zu den fettarmen Wurstwaren zählen z.B. Schinken, Hühner- oder Putenwurst, sowie Krakauer.
Fetter Fisch
Eine Fischportion wiegt ca. 150 g. Iss pro Woche 1 – 2 Portionen Fisch und bevorzuge dabei fettreichen Seefisch wie Makrele, Lachs, Thunfisch und Hering oder heimischen Fische wie beispielsweise Saibling, Forelle und Hecht. Wenn du auf Meeresfisch verzichtest, berücksichtige täglich zusätzlich 1 Esslöffel Raps- oder Leinöl. Du kannst es über Salate oder zum Anbraten von Lebensmitteln einbauen. Es ist, so wie Fisch eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Viele Chef Menü Produkte werden daher bereits mit Rapsöl zubereitet.
Kluge Kombinationen
Der täglich empfohlene Eiweißbedarf von Erwachsenen liegt bei 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag. Sinnvoll ist die Kombination von pflanzlichen und tierischen Quellen im gleichen Verhältnis. Generell benötigt der Körper mehr pflanzliche als tierische Lebensmittel. Personen, die Eier und Milchprodukte, aber kein Fleisch essen
(=Ovo-Lakto-Vegetarier) nutzen die guten pflanzlichen Eiweißquellen, wie Hülsenfrüchte und Getreide.
Durch kluge Kombination helfen tierische Eiweißquellen das pflanzliche Eiweiß besser auszunutzen. Eine gut zusammengestellte Mahlzeit mit Fleisch enthält höchstens 1/3 des Tellers Fleisch. Dazu wähle viel Gemüse und einer Faust großen Portion stärkereicher Zutaten, wie beispielsweise Reis.
|
Günstige Kombinationen | Beispiele |
---|
Kartoffel und Ei | Erdäpfelknödel |
Kartoffel und Käse | Ofenerdäpfel mit Schinken und Käse überbacken |
Hülsenfrüchte mit Ei oder | Linsen mit Semmelknödel (Knödelteig enthält Eier) |
Hülsenfrüchte mit Getreide | Chilli con carne mit einer Scheibe Brot dazu |
Getreide mit Ei | Teige mit Mehl und Ei, wie Palatschinkenteig |
Getreide mit Milchprodukten | Belegtes Brot und ein Glas Milch dazu, Palatschinken mit Topfen |
So gelingt's
Wir haben Dir hier wieder ein einfaches und abwechslungsreiches Tagesbeispiel vorbereitet. Natürlich wurden dabei auch die Lebensmittel der anderen Ebenen der Ernährungspyramide berücksichtigt:
|
Tageszeit | Speiseplan |
---|
Frühstück | 1 Portion Porridge mit frischen Früchten der Saison, ½ l Pfefferminztee. |
Zwischendurch | 1 Vollkornbrot mit Käse, Schinken und Paprika, 1 Joghurt, Kaffee, ½ l Mineralwasser. |
Mittag | Minestrone mit Gebäck, Milchrahmstrudel mit Vanillesauce, ½ l Orangensaft gespritzt. |
Abend | Gegrilltes Lachsfilet mit gerösteten Champignons und Salat mit Kräuterdressing, ½ l Leitungswasser, 1/8 l Weißwein, Melonenstücke. |
Das nächste Tagesbeispiel findest du hier!